Extra Protection
Erkennst du es?
1 von 4 Frauen erlebt Gewalt in der Partnerschaft.
80 % trauen sich nicht, Hilfe zu suchen.
Wir verstecken Hilfe dort, wo kein Täter sucht: In Periodenprodukten.
Setze mit uns ein Zeichen gegen häusliche Gewalt.
Auf dieser Seite kannst du dich über die Anzeichen von Gewalt, den Verlauf und mögliche Hilfe informieren. Sie ist absichtlich so gestaltet, wie ein Online-Shop, denn so fällt es im Browser-Verlauf nicht auf, wenn du nach Hilfe suchst.
Bist du oder eine Person in deinem Umfeld betroffen?
Gewalt in der Partnerschaft zu erkennen, ist nicht einfach – weder für Betroffene noch für Aussenstehende. Denn sie ist nicht immer körperlich. Umso wichtiger, dass wir alle die Anzeichen für (psychische) Gewalt kennen.
Solltest du einen oder mehrere dieser Punkte wieder erkennen, suche dir Hilfe.
Nachrichten werden (heimlich) gelesen, Telefonanrufe belauscht und Social-Media-Profile gecheckt: Kontrolle ist oft der erste Schritt, um Macht auszuüben und ein alarmierendes Anzeichen für eine problematische Beziehung.
Betroffene nehmen Verabredungen immer seltener wahr, müssen sich oft rechtfertigen und immer wieder die Liebe zum Gegenüber bekräftigen. Etwas allein zu unternehmen kommt oft nicht mehr in Frage und auch nur der Wunsch danach führt schnell zu Streit.
Wenn es in einer Beziehung immer nur um die Bedürfnisse von einer Person und darum geht, diese zu erfüllen, wird eine Partnerschaft schnell einseitig und unausgewogen. Das kann ein Warnhinweis auf eine ungesunde Beziehung sein.
Statt Unterstützung erfahren Betroffene oft Beleidigungen und werden in ihren Plänen oder Ideen zur persönlichen Weiterentwicklung verhöhnt. Toxische Menschen halten ihr Gegenüber klein und zielen auf das Selbstwertgefühl ab. Niemand soll glücklich sein, wenn sie es nicht auch sind.
Oft haben Betroffene das Gefühl, dass sie sich ständig verbiegen und verstellen müssen, um den Ansprüchen des Partners oder der Partnerin gerecht werden zu können. Ständig eine Rolle spielen zu müssen, führt schnell dazu, dass man sich selbst nicht mehr erkennt oder dass sogar Außenstehende darauf aufmerksam werden.
Die Gewaltspirale
Eine Beziehung verändert sich nicht immer von einem Tag auf den anderen. Oft ist es eine Spirale der Gewalt, die sich langsam aufbaut und wiederholt.
Es beginnt oft mit Kleinigkeiten und psychischer Gewalt, die eine angespannte Atmosphäre aufbauen. Oft fühlt sich der/die Betroffene*r selbst dafür verantwortlich.
Die Spannung steigt, bis es einen ersten Ausbruch körperlicher Gewalt gibt.
Nach der Attacke überwiegt der Schock. Manche Betroffene schaffen es hier, Schritte zum eigenen Schutz oder anderer z. B. der Kinder zu machen. Doch oftmals nur vorübergehend, denn ...
Typischerweise zeigt der/die Täter*in danach Reue und sucht nach Aussöhnung. Oft gibt es liebevolle Entschuldigungen oder Versprechungen. Sätze wie „das passiert nie wieder“ oder „das war eine Ausnahme“ fallen.
Viele Betroffene haben dadurch Hoffnung und geben dem ganzen eine neue Chance.
Es folgt meist eine liebevolle Versöhnungsphase, auch „Honeymoon-Phase“ genannt.
Der Alltag kehrt zurück, vielleicht rechtfertigt die Tatperson den Vorfall oder spielt ihn herunter. Oft beginnt damit eine neue Phase der psychischen Manipulation.
Nach einiger Zeit setzt die Gewaltspirale wieder ein. Die Stimmung wird wieder angespannter, bis sie erneut in Gewalt eskaliert.
Hier geht die Spirale meist weiter, nach dem ersten Schreck und ggf. Schutzhandlungen, gibt es liebevolle Versöhnungsangebote der/des Täter*in.
Wie lange die Spirale sich dreht, hast du in der Hand. Wenn du oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist, suche dir Hilfe.
Erste Hilfe
Du willst erst einmal reden? Hier findest du professionelle Hilfe. Anonym und kostenlos.
Online-Strafanzeige stellen
Ca. 80 % der Taten bleiben unentdeckt. Doch es hört nicht einfach auf. Erstatte in wenigen Schritten online Anzeige.
Sammle Beweise wie Nachrichten, Notizen und Fotos. Besuche einen Arzt oder eine Ärztin bei Verletzungen. Spreche mit Vertrauenspersonen.
Stelle ganz einfach online Strafanzeige oder gehe persönlich zur Polizei. Wenn du dir nicht sicher bist oder Begleitung brauchst, melde dich z.B. beim Weißen Ring e.V.
Die Beamt*innen nehmen sich jeder Anzeige an und beurteilen die Lage – und melden sich für ein erstes Gespräch bei dir.


Verstecke mit uns Hilfe
Wir möchten möglichst viele Menschen darüber aufklären, wie sie Gewalt in Beziehungen erkennen und was sie tun können. Hilf uns!
Den QR-Code, den wir in unseren Periodenprodukten verstecken, kannst du überall verteilen. Lade dir den Code einfach runter, drucke ihn aus und platziere ihn, wo du möchtest. Oder komm bei unserem Office in Berlin vorbei und wir geben ihn dir als Sticker mit!
Hier geht's zum Download

Die Petition

In Deutschland gilt der Grundsatz "Nein heißt Nein". Eine Vergewaltigung ist aktuell nur dann strafbar, wenn Betroffene ein „Nein“ zum Ausdruck gebracht haben. Was aber, wenn das unter Androhung von Gewalt oder Druck nicht geht? Wir fordern: "Yes means Yes".
"Mir wurde nach meiner Vergewaltigung von einem Polizisten geraten, keine Anzeige zu stellen, da ich nicht genug Beweise und der Täter zwei Zeugen hätte“. Katharina Wohlrab, Survivorin & Aktivistin.
Ein Beispiel von vielen. Wir fordern: „Ja heißt ja“. Denn die Beweislast sollte nicht nur bei Betroffenen liegen! Danach kann es nicht mehr als Zustimmung gedeutet werden, wenn sich Betroffene passiv verhalten. Es muss auf verbale oder nonverbale Weise Einverständnis zum Ausdruck gebracht worden sein.
Andere europäische Länder gehen als Beispiel voran. Nach Dänemark und Schweden verschärfte im Mai 2022 auch Spanien das Sexualstrafrecht zu „Yes means Yes“. Wir fordern das auch in Deutschland.
Die Aktivistinnen Vanessa Bell und Maria Schrammen haben die "Ja heißt Ja" Petition gestartet, um das Sexualstrafrecht auch hier in Deutschland zu verschärfen.
Unterstütze auch du sie mit deiner Unterschrift.
Together we can change the law!
Progress Heading
Progress Heading
Wie viele Personen schon unterschrieben haben:
Eure Erfahrungen
Wir haben Betroffene gefragt: Wie habt ihr es geschafft, euch aus einer gewalttätigen Beziehung zu befreien?
Um die Privatsphäre zu schützen, sind die Antworten anonym.

Ines Anioli
Comedienne, Podcasterin und ehemals Betroffene
„Wir leben in einer Gesellschaft, in der ,Du Opfer’ ein Schimpfwort ist. Niemand möchte gerne Opfer sein. Einerseits weil damit einhergeht, dass einem Gewalt angetan wurde. Und andererseits, weil man als Opfer nicht gerade beliebt ist.
Man braucht also richtig viel Mut, um sich einzugestehen, dass man ein Opfer ist. Vor allem, wenn der/die Täter*in der eigene Partner*in ist. Deswegen fordern wir nicht nur mehr Aufklärung, mehr Hilfsangebote und mehr Solidarität, sondern wir bieten sie auch an.“
Stefanie Giesinger
Model und Female-Empowerment-Aktivistin
„Gewalt in der Partnerschaft darf kein Tabuthema mehr sein und keine Betroffene sollte sich dafür schämen. Dazu kann jede und jeder einzelne von uns beitragen.“

Hilfe in Periodenprodukten
Warum ist Hilfe nur in Period Pantys versteckt? Genau das habt ihr uns gefragt und ihr habt Recht! Deswegen haben wir beschlossen, den unauffälligen QR-Code, mit dem man zur Hilfsseite gelangt, in Zukunft auch in anderen Periodenprodukten zu integrieren. Dies kann ein bisschen dauern, weil wir die aktuellen Verpackungen noch auf Lager haben und verbrauchen wollen. But: it's coming!

Gib uns ein Zeichen
Dieses internationale Handzeichen zeigt deinem Gegenüber, dass du von häuslicher Gewalt betroffen bist und Hilfe brauchst.
Damit kannst du unbemerkt um Hilfe bitten.
Halte die offene Hand hoch.
Falte den Daumen in die Handfläche.
Schließe den Daumen mit den Fingern ein.
Credits
An diesem Projekt waren neben The Female Company viele großartige Menschen beteiligt. Wir möchten allen Danke sagen. Ganz besonders Stefanie Giesinger, Ines Anioli und dem Weißer Ring e. V. für das Vertrauen und die Unterstützung.
🙏 🙏 🙏
Helena Herb (Regie), Stephie Braun (Foto), Teena Tuning (H&M), Theresa Schneeberger (Hair), Peninah Amanda & Naomie Mahray (Styling), Studio Eye Candy (Location), Emily Roberts (Song), Leni Vester (Talent Management), Digitalsinn & allen Beteiligten (Produktion), Grey Germany Team (Idee & Begleitung).